Inhalt
Frei nach der gleichnamigen Fabel von Aesop.
Das Theaterstück ist für Kinder von 5 bis 10 Jahren und Erwachsene.
Zwei Mäuse entdecken einen Löwen, der seinen Mittagschlaf hält. Sie beginnen ihn zu necken, haben großen Spaß dabei, werden immer übermütiger, und schließlich wird eine der Mäuse vom Löwen gepackt.
Als der Löwe sie fressen will, verwickelt ihn die Maus in ein Gespräch. Mit Charme, Witz und Selbstvertrauen überredet sie ihn, sie wieder frei zu lassen.
Auf einem seiner Streifzüge verletzt sich der Löwe. Er tritt sich einen Dorn tief in die Pranke. Dieser hindert ihn am Jagen und macht ihm mehr und mehr zu schaffen. Als die Maus von seiner Not erfährt, beschließt sie sofort sich zu revanchieren. Entgegen aller Bedenken ihrer Mitmäuse macht sie sich auf den Weg dem Löwen zu helfen...
Wie Sie es anstellt und wie ihr tatsächlich auch alles gelingt, wird hier noch nicht verraten. Nur dieses darf gesagt werden: Es wird etwas spannend und es gibt viel zu Schmunzeln!
„Es ist ein köstlicher Spaß und äußerst amüsant zu erleben, wie sich der zunächst bedrohliche Löwe zu einem hilfsbedürftigen und dankbaren Wesen wandelt und die kleine Maus, die gerade noch mit dem Leben davongekommen ist, in ihrem unbändigem Wunsch zu helfen, auf einmal zu mutigen Höchstleistungen fähig ist!“
Interview "Der Löwe und die Maus" from Fithe Figurentheater on Vimeo.
Technik
Technik
Aufbauzeit: ca. 4 Stunden
Spielzeit: ca. 45 Min.
Abbauzeit: ca. 2 Stunden
Bühnenfläche: mindestens 4 m Tiefe, 7 m Breite
Höhe zwischen Bühnenboden/Podesten und Raumdecke: ca. 3m
Stromanschluss: 2 getrennte Stromkreise mit je 16 Amp Absicherung
Der Veranstaltungsraum muss vollständig zu verdunkeln sein!
Bei ebenerdigem Spiel ist eine ansteigende Zuschaueranordnung notwendig!
Falls keine Zuschauertribühne vorhanden, können nach Vereinbarung Kinderbänke in verschiedenen Höhen (60-120 Kinder) mitgebracht werden;
(Auf-/Abbau der Bänke durch den Veranstalter, Fläche: 7m Breite, 2,5m-5m Tiefe)
Ein Bühnenpodium (H 40-60 cm) erhöht ebenfalls die Sichtmöglichkeiten.
Raumbreite: ca. 8 m (falls vom Theater Blackbox mitgebracht werden muß)
Mitwirkende
Musik: Albrecht Fendrich
Text: Elsa Treppo
Figuren: Antonie Fröhlich, Heinrich Heimlich, Cecile Legrand
Dekor: Gabriel Feuerstein
Spiel: Olga Blank, Heinrich Heimlich
Lichtregie: Maxime Delvigne
Co-Regie: Aude Droessaerts
Regie: Martin Bachmann
Pädagogik
Pädagogik
Das Theaterstück ist für Kinder von 5 bis 10 Jahren und Erwachsene.
Im Theater erzählen wir den Kindern vom Leben. In diesem Stück erzählen wir davon, dass Starke auch schwache Seiten haben und schwach sein können und davon, daß Kleine im Gegenzug sehr stark und selbstbewusst sein können.
Wir appellieren an die Erwachsenen, die Willenskraft, den Mut und den Gerechtigkeitssinn von Kindern nicht zu unterschätzen und ihnen zu helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und selbstverantwortlich zu handeln.
Den Kindern wollen wir mit dieser Geschichte zeigen, daß es durchaus möglich ist, einer gefährlichen und scheinbar ausweglosen Situation zu entkommen, daß man mit Geistesgegenwart, Selbstvertrauen und Witz bedrohliche Situationen beeinflussen und zum Guten wenden kann. Ebenso wollen wir zeigen, daß Mitgefühl und Hilfsbereitschaft von Größe und Stärke zeugen.
Zitat
"…Es ist ein köstlicher Spaß und äußerst amüsant zu erleben, wie sich der zunächst bedrohliche Löwe zu einem hilfsbedürftigen und dankbaren Wesen wandelt und die kleine Maus, die gerade noch mit dem Leben davongekommen ist, in ihrem unbändigem Wunsch zu helfen, auf einmal zu mutigen Höchstleistungen fähig ist!..."